Fairtrade Kaffee

Mount Hagen Espresso, Fairtrade, Naturland DE-ÖKO-007, ganze Bohne, 1kg

Mount Hagen Bio Röstkaffee, Arabica Crema, ganze Bohne, 1kg

Mount Hagen Espresso, Fairtrade, Naturland DE-ÖKO-007, gemahlen, 250g

CAFFÈ MAURO 100% Arabica ORGANIC/FAIRTRADE DE-ÖKO-037

Mount Hagen Demeter Bio Röstkaffee "Peru", ganze Bohne, 250g

Mount Hagen Papua Neuguinea, Bio Röstkaffee, gemahlen, 500g

Kimbo Bio Fairtrade, ganze Bohnen, IT-BIO-006, 1kg

Blasercafé Pura Nature, BIO & Fairtrade DE-ÖKO-037, Kaffeebohnen, 1kg

MISCELA D ORO Espresso Natura, 250g, gemahlen, Espresso DE-Öko-037

Caffè Corsini GAYO Mountain, gemahlen - BIO & Fairtrade DE-ÖKO-037, 250g

Blasercafé Verde, BIO Espresso DE-ÖKO-037, Espressobohnen, 250g

Blasercafè Pura Nature, BIO & Fairtrade DE-ÖKO-037, Kaffeebohnen, 250g

MISCELA D ORO Espresso Natura, 1kg, Espresso-Bohnen DE-Öko-037

Mount Hagen Bio Röstkaffee Arabica, ganze Bohne, 250g
Fairtrade Kaffee
Fairtrade-Kaffee - Einkaufen mit einem guten Gewissen
Aussehen des Siegels
Das Fairtrade-Siegel hat eine runde Form und besteht aus zwei blätterförmigen Elementen in den Farben Blau und Grün. Das blaue Element ist etwas größer und besitzt in seiner Mitte einen schwarzen Punkt. Ergänzt wird dieses Symbol um den Schriftzug Fairtrade.
Die Zertifizierung
Wer das Siegel erwerben möchte, muss dafür strenge Richtlinien einhalten, die einerseits bestimmten sozialen, andererseits aber auch bestimmten ökologischen Ansprüchen genügen müssen. Vergeben wird das Siegel von der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO), die die Richtlinien festsetzt und auch streng überwacht. Die FLO besitzt nationale Siegelinitiativen, die an die dort ansässigen Unternehmen die Siegel vergeben.
Die wichtigsten Kriterien
Zu den wichtigsten Kriterien, die ein Kaffeeproduzent einhalten muss, zählen geregelte Arbeitsbedingungen, das Verbot von Kinderarbeit, ein Diskriminierungsverbot, die Förderung einer gewerkschaftlichen Organisation sowie die Förderung von der Organisation in demokratischen Gemeinschaften bei Kooperativen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zahlung von Mindestpreisen. In der weltweiten Landwirtschaft profitieren rund 1,66 Millionen Bauern und Beschäftigte in 75 Anbauländern von ihrer Beteiligung an dem Fairtrade-Programm. In regelmäßigen Abständen überarbeitet die FLO ihre Kriterien- Standards und passt sie immer wieder aktuellen Gegebenheiten an. Wer als Kaffeeproduzent das Siegel der FLO erwerben möchte, muss sich dafür einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren unterziehen. Dieses ist zeitaufwendig und auch kostspielig. In regelmäßigen Abständen muss der Erhalt des Siegels durch eine erneute Überprüfung erneuert werden. Der Erwerb des Siegels lohnt sich aber, da er bei einer großen Konsumentengruppe eine wichtige Basis an Vertrauen schafft und ein Stück weit für ein besseres Miteinander auf dem Planeten sorgt.