Cappuccino & Latte Macchiato

Herbaria Bio Espresso "Maria", 1kg, ganze Bohne - DE-ÖKO-006

Mount Hagen Espresso, Fairtrade, Naturland DE-ÖKO-007, ganze Bohne, 1kg

Dinzler Kaffeerösterei - Espresso "Roma" - 1kg, ganze Bohne

Dinzler Kaffeerösterei - "Bistro Mischung" - 1kg, ganze Bohne

Herbaria Bio Espresso "Anna", 1kg, ganze Bohne - DE-ÖKO-006

Dinzler Kaffeerösterei - Espresso "Milano" 1kg ganze Bohne

Herbaria Bio Espresso "Sophia", 1kg, ganze Bohne - DE-ÖKO-006

Zicaffe Cinquantenario 50°, Espressobohnen, 1kg

Blasercafé Lilla e Rose, Espressobohnen, 1kg

Pascucci Extra Bar Classic, Espressobohnen, 1kg

Mount Hagen Espresso, Fairtrade, Naturland DE-ÖKO-007, gemahlen, 250g

Dinzler Kaffeerösterei - Espresso "Verona" - 1kg, ganze Bohne

Dinzler Kaffeerösterei - Espresso "Brasil" - 1kg, ganze Bohne

Barbera Caffè Mago, Espressobohnen, 250g

Lucaffe Classico, Espresso - Bohnen, 1kg

Barbera Caffè Mago, Espressobohnen, 1kg

Lucaffe Piccolo & Dolce, Espressobohnen, 1kg

La Brasiliana Special ORO BLU, Espressobohnen, 1kg

Lucaffe Mr. Exclusive 100% Arabica, Espresso-Bohnen, 1kg

Pascucci Caffè BIO IT-BIO-005, Espressobohnen, 1kg
Cappuccino & Latte Macchiato
Damit ein Cappuccino oder Latte Macchiato perfekt gelingt, müssen Mahlgrad der Bohnen, Wassertemperatur und Druck optimal ausbalanciert werden. Die aufgeschäumte Milch setzt beiden Getränken schließlich die Krone auf. Ein hochwertiger Espresso bildet die Basis
Cappuccino und Latte Macchiato unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, beide Kultgetränke vereint aber, dass die Basis ein hochwertiger Espresso ist. Wenn Sie einen schmackhaften Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchten, sollten Sie daher zu Bohnen tendieren, die schonend geröstet wurden und dennoch kräftig im Geschmack sind. Durch eine schonende Röstung wird verhindert, dass später Bitterstoffe im Getränk landen, die die Magenschleimhaut reizen. Unterschiede beider Getränke
Beide Getränke unterscheiden sich bereits hinsichtlich ihrer Optik - authentisch werden sie in zwei unterschiedlichen Gefäßen serviert -, aber auch hinsichtlich der Komponenten gibt es feine Unterschiede. Das Verhältnis von Espresso zu Milch liegt beim Cappuccino mit 1:3 etwas höher als beim Latte Macchiato, der mit einem Verhältnis von 1:4 deutlich mehr Milch enthält.
Der perfekte Latte Macchiato
Die hohe Kunst des Zubereitens eines Latte Macchiatos besteht darin, die drei unterschiedlichen Schichten zu erzeugen. Dafür wird zunächst etwas Milch erhitzt und in die untere Hälfte des Glases gefüllt. Darüber wird etwas Milchschaum (Verhältnis warme Milch zu Milchschaum etwa 2:1) gegeben, der später verhindert, dass der eingefüllte Espresso tief in die untere Schicht mit der warmen Milch gelangt. Wichtig ist es, dass dieser Milchschaum eine feste Konsistenz besitzt, damit es zu keiner ungewollten Vermischung der drei Komponenten kommt. Abschließend wird der frisch aufgebrühte Espresso in das Glas gefüllt, der unbedingt eine höhere Temperatur als die warme Milch im unteren Teil des Glases haben muss. Nur so gelingt ein perfekter Latte Macchiato. Sobald Zucker hinzugegeben oder das Getränk mit einem Löffel umgerührt wird, werden die Schichten natürlich zerstört. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie zunächst etwas vom Milchschaum ablöffeln, um im Anschluss daran das Getränk genüsslich leerzutrinken.

So gelingt der perfekte Cappuccino
Die Herstellung eines perfekten Cappuccinos ist im Vergleich zu einem schmackhaften Latte Macchiato etwas schwieriger, insbesondere die Latte Art erfordert viel Übung und Erfahrung des Baristas. Anders als beim Latte Macchiato fängt man beim Cappuccino mit dem Espresso an. Dosieren sie die Menge des frisch gemahlenen Espressos für die Siebträgermaschine optimal, drücken Sie das Pulver mit einem Tamper vorsichtig an und nehmen Sie etwaige Feinjustierungen (Umstellung von Druck oder Durchlaufzeit) an ihrer Maschine vor, bevor Sie mit der Zubereitung des Getränks beginnen. Schäumen Sie die Milch langsam auf, bis sich ihr Volumen wie gewünscht vergrößert hat. Das Einschenken der Milch ist der heikelste Teil, um einen perfekten Cappuccino zu erhalten. Schütten Sie die Milch mit Gefühl (nicht zu langsam und nicht zu schnell) über den noch heißen Espresso. Durch minimale Schüttelbewegungen und Vor- und Zurückbewegungen können Sie ein Muster im Milchschaum erzeugen. Dies erfordert viel Übung und Erfahrung, ist für einen perfekten Geschmack jedoch nicht zwingend notwendig.
Nutzen Sie für beide Getränke eine Milch, die einen hohen Fettanteil besitzt (ungefähr 3,5 Prozent). So stellen Sie sicher, dass beide Getränke eine ideale Schaumkrone erhalten und das Getränk lecker schmeckt.